Donkey Konga im Test

GameCube
Es ist mit Sicherheit einer der Most-Wanted Cube Titel des Jahres 2004 und Wochen vor dem Release waren nahezu alle deutschsprachigen Foren bereits mit ewig langen Diskussionen überflutet. Nicht ganz unschuldig daran waren recht euphorische Previews und Reviews in der Presse und von Besitzern der US bzw. Jap. Versionen. Doch ist Donkey Konga wirklich ein neuer Stern am Nintendo Himmel?

Wofür sowas wohl gut ist!?


Und vorallem, was macht den Titel so besonders? Nun zum einen mit Sicherheit der mitgelieferte Bongo Controller im bewährten "Fass Design" der Donkey Kong Country Reihe. Wie nicht anders von Nintendo zu erwarten, sitzt hier wirklich alles und die beiden Trommeln sind exzellent verarbeitet. Kein Grund für Klagen also in Sachen Hardware.


Die vielgerühmten Bongotrommeln in der schicken Frontansicht!


Wie siehts bei der Software aus? Nun, direkt nach dem Start gelangt ihr schnurstracks in ein Hauptmenü, wo sich ausgehungerte Trommler für ein Betätigungsfeld entscheiden dürfen. Wer einfach nur Lust auf eine Runde zwischendurch hat und nebenbei auch noch ein paar Münzen sammeln möchte, wird sich recht bald beim "Straßenkonzert" einfinden. Auch Multiplayer dürfen - entsprechend viele Bongo Trommeln vorausgesetzt! - sich gemeinsam an ein Liedgut wagen und wer beispielweise mal etwas Abwechslung sucht, wird auch bei zahlreichen Minigames zumindest eine Weile gut unterhalten.

Als Motivationsgrundlage werden jederzeit die oben bereits kurz erwähnten Münzen verwendet, mit Hilfe derer ihr euch höhere Schwierigkeitsgrade der ingesamt 31 Musikstücke kaufen dürft. Eben entsprechend Kleingeld vorausgesetzt, welches ihr aber nur durch gute Leistungen in den bisherigen Liedern erhaltet. Alles klar jetzt? Dann zum Spielprinzip...


Der Spielscreen im Blick..


Anhand dieses Screenshots seht ihr die wunderbar einfache Grafik bei Donkey Konga. Auf dem Band in der Mitte laufen Symbole von Rechts nach Links durch und anhand dieser Zeichen wisst ihr immer genau, was zu tun ist. Im Prinzip also ähnlich wie z. B. bei Konami's Dancing Stage. Dazu eine kurze Legende: Der rote Kreis zählt für den rechten Kreis, gelb für den linken, bei rosa hauen beide Patschehändchen gemeinsam auf die hilflosen Trommeln ein und taucht ein türkises Zahnrad auf, so klatscht ihr rhytmisch in die Hände. It's so easy...

Nunja, eigentlich ist es das nicht. Denn um Donkey Konga wirklich auch auf höheren Schwierigkeitsgraden beherrschen zu können, gehört schon einiges an Übung hinzu. Gerade die eine oder andere Kombination wird euch fast zum Verzweifeln bringen und die Grobmotoriker unter euch lassen da besser gleich die Hände von.

Die Liedauswahl ist einen Absatz für sich wert, ist sie in meinen Augen doch durchaus gelungen und abwechslungsreich. Klar, der eine oder andere hätte sich diesen oder jenen Song noch gewünscht oder ist aufgrund des eigenen Geschmacks mit der Auswahl nicht zufrieden, dennoch hat Nintendo ein gutes Händchen bewiesen. Von fetzigen Oldies, duddeligem Pop, nostalgischen Nintendo eigenen Hymnen bis hin zu klassischen Stücken von Mozart und Brahms wird hier ein großes Spekturm abgedeckt. Einziger Wehmutstropfen ist aber vielleicht, daß einige der Songs wohl aus finanziellen Gründen nicht lizenziert wurden, sondern man stattdessen auf eher mittelmäßige Cover-Versionen zurückgegriffen hat. Dies ist zwar kein Hals- und Beinbruch, ist aber trotzdem keine schöne Sache.


Eines der insgesamt leider recht bald ermüdenden Minigames...


Zu guter Letzt möchte ich auch nochmal auf den extrem lustigen Multiplayer hinweisen, der u. a. auch schon auf der Games Convention im Pressebereich Nintendos für starken Andrang gesorgt hatte.
Zieht man nun noch in Betracht, daß sich zusätzliche Bongos im Handel für nur etwa 30 Euro erwerben lassen, mag diese Investition gar nicht so abwegig erscheinen. Zumal sich Donkey Konga im Singleplayer leider recht bald abgenutzt hat, sobald man denn alle Schwierigkeitsgrade freigespielt hat. Ab dann wandert das Spiel eigentlich vornehmlich nur noch zu Vorführungszwecken oder das berühmte "Spielchen zwischendurch" in den eigenen GameCube.

Sebastian meint:

Sebastian

Eine erfrischende Spielidee von Nintendo, die das Freakgame Repertoire des GameCubes auf äußerst positive Art und Weise etwas auffrischt. Gerade wer mal nach etwas Abwechslung im Gaming Alltag sucht, wird hier fündig werden. Wenn man jetzt noch den günstigen Verkaufspreis von ca. 60 Euro in Betracht zieht, spricht eigentlich fast nichts mehr gegen Donkey Konga - außer vielleicht einem grottenschlechten Rhytmusgefühl. Kaufempfehlung!

Andrej meint:

Andrej

Mit Donkey Konga erhält der Gamecube endlich seinen ersten ernstzunehmenden Bemani Titel. Auch wenn Nintendo reichlich spät beschlossen hat auf den Musikspiele Zug aufzusteigen, überzeugt der Titel rund um einen weiteren kultigen Spezialcontroller fast nahtlos. Das Gameplay hat sich schon in Titeln wie Taiko no Tatsujin als höchst süchtigmachend erwiesen und kann durch die neuen Elemente die Nintendo hinzugefügt hat (z.B. dem Klatschen) auch alte Genrehasen wieder begeistern. Wer mit Muskelkater in den Armen leben kann und nicht fürchtet vor dem TV erwischt zu werden wie man wie wild auf einem Paar Plastik Bongos herumtrommelt, sollte sich Donkey Konga schnellstmöglich ins Wohnzimmer holen!

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Mr-Erreip:

    DK 1 jap fehlt in deiner Auflistung, Pal Spiele haben immer die selbe Songliste Gibt keine weiteren Bongo Spiele leider....

  • von Goldeneye:

    Ich habe die japanische Version zu Jungle Beat, da auf dieser auch vieles auf englisch steht würde ich mal pauschal davon ausgehen dass sie inhaltsgleich sind. Habe mir heute beim Fachhändler Donkey Konga 1 JAP geholt, die Verpackungsdesigns ändern aber sehr stark im Vergleich zur PAL-Version. ...

  • von sYntiq:

    Ich mach heute mal den Leichenfledderer. Habe jetzt vor meine erste Sammlung zur Komplettsammlung zu machen. Meines Wissens nach fehlt mir nur noch Donkey Konga3(jap) um alle Donkey Kongas zu haben, aber ich weiss ja nun auch nicht alles. In sofern: Donkey Konga (de) Donkey Konga (us) Donkey...

Insgesamt 505 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Donkey Konga Daten
Genre Musikspiel
Spieleranzahl 1 - 4
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 15. Oktober 2004
Vermarkter Nintendo
Wertung 7.8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen